Startseite » Presse » News » MBN engagiert sich bei archäologischen Grabungen im Museumspark in Kalkriese

Die Grabungen der Varusschlacht in Kalkriese sind auch in diesem Jahr wieder angelaufen

Im Osnabrücker Land unterstützt MBN schon seit über 20 Jahren die Erforschung des antiken Schlachtfelds der Germanen und Römer mit eigenen Baucontainern. Die diesjährige Kampagne im südwestlichen Teils des Museumsparks versucht eine der zentralen Fragestellungen zu klären: Germanischer Hinterhaltswall oder römisches Marschlager?

Als 1989 die archäologischen Grabungen auf dem Oberesch begannen, entdeckte man die Reste eines Walles. Seine geschwungene Form passte nicht in das bekannte Bild einer römischen Lagerbefestigung, weswegen man die Germanen als Bauherren vermutete. Die Deutung schien naheliegend: Wohlwissend, dass die römischen Truppen an dieser Engstelle vorbeiziehen mussten, legten die Germanen hier einen Hinterhalt; der Wall sollte ihnen als Versteck und Schutz dienen. Im Laufe der Jahre kamen an anderen Stellen im Park weitere Annäherungshindernisse wie Wälle und Gräben zu Tage. Es waren immer nur kurze Abschnitte, aber die zum Teil auffälligen V-Gräben lassen wieder an ein römisches Lager denken. Befand sich hier auf dem Oberesch also doch ein römisches Marschlager, das von den Germanen eingenommen wurde? Die These des Germanenwalls als Hinterhalt steht jedenfalls in Frage. „Wir graben hier an einer Schlüsselstelle, um diese Frage hoffentlich abschließend klären zu können. Von daher bin ich sehr gespannt die neuen Grabungsergebnisse und die neuen Erkenntnisse, die wir daraus für unseren Fundplatz ziehen werden“, so der Geschäftsführer Stefan Burmeister.

Eine Reihe von römischen Funden haben die Archäologen bei den diesjährigen Ausgrabungen entdeckt. Darunter ein Pferdegeschirranhänger. Dazu passen mehrere Equidenzähne und der Unterkiefer eines Equiden (Pferd oder Maultier), die im weiter Umfeld dieses Objektes lagen. Schon in den 1990er Jahren haben Forschende in der Nähe der diesjährigen Grabung ein komplettes Maultierskelett freigelegt. Außerdem haben die Archäologinnen und Archäologen einen Dolch gefunden. Das Objekt ist fragil, wenngleich es insgesamt gut erhalten ist. Von dem Dolch werden Röntgenbilder angefertigt, um weitere Details sichtbar zu machen. Besonders schön anzusehen sind eine Aucissafibel und eine halbe Glasperle. Wie auch bei anderen Grabungen in Kalkriese üblich sind viele Fragmente von römischen Funden aller Art ans Tageslicht gekommen. Hier werden in den nächsten Wochen Röntgenaufnahmen erstellt, um zu klären, was sich unter dem Rost verbirgt.

Wir freuen uns, die archäologischen Grabungen in Kalkriese weiterhin unterstützen zu dürfen und sind gespannt auf die weiteren Funde in der nächsten Zeit!