Startseite » Presse » News » Aufbau Abteilung Sozialimmobilien

Interview mit Abteilungsleiter André Overberg

Als Entwicklungsschritt dürfen wir André Overberg, seit August 2022 wieder in der MBN-Familie, begrüßen. Mit Sitz an der Rheiner Landstraße in Osnabrück übernimmt er als Abteilungsleiter die Verantwortung für den Bereich der Sozialimmobilien.

Im Kurzinterview erfahren wir mehr über ihn und den Bereich der Sozialimmobilien.

 

Welche beruflichen Stationen haben Sie bisher durchlaufen?
Von 2002 bis 2009 war ich zunächst in der Bauleitung und in der Kalkulation für einen Generalunternehmer tätig, ehe ich weitere vier Jahre Berufserfahrung in einem Generalplanungsbüro im Bereich der Kalkulation/Ausschreibung Schlüsselfertigbau sammeln konnte. Meine erste MBN-Erfahrung durfte ich zwischen 2013 und 2019 als Projektleiter in der SF-Kalkulation machen, bevor ich von 2019 bis 2022 in die Teamleitung im Bereich der Sozialimmobilien bei Köster gewechselt bin.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie für den Markt für Pflegeeinrichtungen in der Zukunft?
In Deutschland ist der Bedarf an Pflegeplätzen sowie an altengerechten Wohnungen weiterhin immens groß. Nach dem Wegfall der KfW-Förderung durch den Staat sowie dem Ukraine-Krieg und die damit verbundene Beschaffungsproblematik und drastische Materialpreissteigerung ist es aktuell sehr schwierig, die anstehenden Projekte wirtschaftlich anzugehen. Da wir in unseren eigenen Projektentwicklungen gleich geartete Gebäude und Detaillösungen anstreben, werden wir durch den Wiederholungsfaktor positive Ergebnisse in der Planung, der Kalkulation, dem Nachunternehmer- und Material-Einkauf sowie der Bauausführung haben.

Wie lässt sich der Aufgabenbereich der Sozialimmobilienabteilung beschreiben?
Neben den eigenen Projektentwicklungen und den Stammkunden sind wir auf der Suche nach neuen strategischen Partnern und Kunden aus dem Bereich der Sozialimmobilienbranche. Außerdem versuchen wir den BIM-Ansatz in unseren Projekten zu verfolgen und im Unternehmen zu etablieren. Das heißt, dass wir unsere Projekte modellieren und nach einer automatisierten Qualitätsüberprüfung in unsere AVA überführen. Hier generiert sich ein Großteil der LV´s zur Kalkulation oder Nachunternehmeranfrage automatisch.

Warum gibt es eine eigenständige Abteilung für den Sozialimmobilienbau und wie ist sie aufgestellt?
Mit dieser eigenständigen Abteilung soll die Bündelung von Kompetenzen in diesem speziellen Bausegment erzielt werden. In der Abteilung gibt es Architekt*innen und Kalkulator*innen für die KG 300, um die entsprechende Architekturplanung LP 1-5 sowie die Angebotsbearbeitung abdecken zu können.