Startseite » Presse » News » MBN schafft Unabhängigkeit von Zwischenlagern an stillgelegten Atomkraftwerken

MBN-Niederlassungen Frankfurt und GMHütte I sind an der Autarkie der Atommüll-Zwischenlager in Lingen und Biblis beteiligt

Die Atomkraftwerke (AKW) in Biblis und Emsland zählten während ihrer gesamten Laufzeit zu den leistungsstärksten und zuverlässigsten Kraftwerken in Deutschland. Nach dem deutschen Atomausstieg werden die Atomkraftwerke sukzessive stillgelegt und zurückgebaut. Da die radioaktiven Abfälle aber weiterhin in den Zwischenlagern an den Kraftwerkstandorten aufbewahrt werden müssen, sind unsere MBN-Niederlassungen an mehreren Bauprojekten für einen von den Kraftwerken unabhängigen Betrieb dieser Zwischenlager beteiligt.

Autarkie Lingen – Das Projekt zur Herstellung eines autarken Betriebs des Zwischenlagers in Lingen umfasst den Bau von drei Gebäuden durch die MBN-Niederlassung GMHütte I. Geplant sind ein Wachgebäude, ein Funktionsgebäude und eine Mehrzweckhalle.

 

Autarkie Biblis – Die MBN-Niederlassung Frankfurt errichtet ein Wach- und Funktionsgebäude für den unabhängigen Betrieb des Zwischenlagers Biblis. Das Funktionsgebäude bietet Platz für rund 70 Mitarbeiter*innen. Nach dem Rohbau übernimmt MBN den Innenausbau und die Errichtung der Außenanlagen. Besondere Anforderungen bestehen an Maßnahmen zur Sicherheit und Schutzfunktion. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

 

Mit unseren Bauprojekten in Lingen und Biblis leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Autarkie der Atommüll-Zwischenlager und schaffen somit die baulichen Voraussetzungen für einen sicheren und unabhängigen Betrieb, der zur verantwortungsvollen Lagerung von radioaktiven Abfällen beiträgt.